Wenn die Luft wieder kühler wird und die Tage kürzer, greifen viele instinktiv zur Karobluse – nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus purer Vorfreude. Für mich bedeutet der Herbst nicht nur das Rascheln von Blättern unter den Stiefeln, sondern auch die Rückkehr eines Kleiderschrankklassikers: die Karobluse in all ihren Facetten. Und ich kann es nicht anders sagen – in diesem Jahr ist sie eleganter, selbstbewusster und vielseitiger denn je.

Ich nehme euch mit durch die stilvollsten Kombinationen für Herbst 2025, zeige, wie Karomuster neu interpretiert werden, welche Farben dominieren, und stelle die schönsten Pieces vor – mit Preisangaben, Materialinfos und Shoppingtipps für Deutschland.

1. Karobluse trifft Anzughose – das Spiel mit Gegensätzen

In dieser Saison liebe ich besonders den Kontrast zwischen maskulinen Schnitten und weichen Materialien. Eine locker geschnittene Karobluse, zum Beispiel aus fließender Viskose oder leichter Baumwolle, wirkt zusammen mit einer eleganten Anzughose erstaunlich modern.

Ich trage gerne ein Modell von ARKET: eine grün-blau karierte Bluse aus 100% Bio-Baumwolle. Der Schnitt ist oversized, das Material leicht strukturiert und angenehm auf der Haut. Preislich liegt sie bei 59 Euro – erhältlich direkt über arket.com oder in den Stores in Berlin, München und Hamburg.

Dazu passt eine hochgeschnittene Hose aus Schurwolle, etwa von COS. Ihr gerader Schnitt verlängert optisch die Beine, und der Kontrast zur lässigen Bluse bringt Spannung in den Look. Ich trage dazu Loafer von Vagabond (ca. 140 Euro, erhältlich bei Zalando oder Breuninger), eine schlichte Crossbody-Tasche aus Leder – und bin bereit für jedes Business-Meeting oder ein spätherbstliches Dinner.

2. Layering mit Stil – Karobluse unter Strick

Layering ist im Herbst so etwas wie das modische Rückgrat – und eine Karobluse macht diesen Look nicht nur komplett, sondern gibt ihm Tiefe. Ich trage besonders gern fein karierte Blusen unter grob gestrickten Pullovern. Dabei lasse ich Kragen, Saum und manchmal sogar die Manschetten herausschauen.

Ein Lieblingslook von mir: Eine rot-schwarz karierte Bluse aus Baumwollflanell unter einem cremefarbenen Zopfpullover aus Kaschmir (beides von & Other Stories, insgesamt ca. 200 Euro). Der Kontrast zwischen der soften Struktur des Pullovers und dem raueren Flanell ist unglaublich charmant.

Dazu kombiniere ich gerne eine Wide-Leg-Jeans in dunklem Indigo (z. B. von Closed für ca. 180 Euro). Die weite Silhouette gleicht das Volumen des Oberkörpers aus – das ganze wirkt cozy und gleichzeitig sophisticated.

Schuhe? Chelsea-Boots aus Leder mit Profilsohle – aktuell liebe ich ein Modell von Aeyde in Dunkelbraun (ca. 295 Euro über aeyde.com oder KaDeWe Berlin).

3. Eleganz durch Monochromie – Karo auf Ton-in-Ton

Eine spannende Art, Karomuster aufzuwerten, ist der monochrome Look. Ich habe mich in eine Bluse von Sezane verliebt: Ton-in-Ton-Karos in Sand- und Cognac-Tönen, gefertigt aus weicher Seide mit recyceltem Anteil – preislich bei etwa 120 Euro.

Diese Bluse kombiniere ich mit einer ausgestellten Cordhose in ähnlicher Farbgebung (zum Beispiel bei Massimo Dutti für 89 Euro erhältlich) und einem Mantel in Kamelhaaroptik. Die Idee dabei: Alles bleibt in einer Farbfamilie, doch durch die Struktur der Stoffe und das Muster der Bluse entsteht Raffinesse.

Ein Look, der besonders gut bei goldenem Herbstlicht funktioniert – für Spaziergänge im Park, Museumsbesuche oder lange Nachmittage im Straßencafé. Dazu passen filigrane Goldohrringe und ein Ledergürtel in Cognac – zurückhaltend und wirkungsvoll zugleich.

4. Karobluse als Hemdkleid – eine Ode an urbane Coolness

In dieser Saison sind überlange Hemden wieder im Kommen, vor allem wenn sie aus kariertem Flanell sind. Ich liebe es, ein solches Piece als Kleid zu tragen – mit blickdichter Strumpfhose und kniehohen Stiefeln. Ein Look, der sehr New York wirkt, aber auch perfekt durch Berliner Straßen passt.

Mein Favorit: Ein Modell von Ganni in Dunkelblau mit orangefarbenem Karo, leicht oversized, aus recycelter Baumwolle. Preislich bei rund 175 Euro – erhältlich über Ganni.com oder Zalando.

Dazu trage ich gerne einen breiten Gürtel in der Taille, um Struktur zu schaffen, sowie hohe Lederstiefel mit Blockabsatz (aktuell liebe ich die Modelle von Vagabond Shoemakers oder AGL, ab ca. 220 Euro). Ein Mantel in Eggshell oder Grau bringt Ruhe in den Look – perfekt für trübe Tage mit viel Stil.

5. Die Rückkehr der Grunge-Ästhetik – cool und feminin

Grunge ist zurück – aber nicht so laut wie früher, sondern mit einer neuen Sensibilität. Ich trage meine Karohemden gerne offen über Slipdresses oder Lederleggings. Am liebsten ein rot-schwarzes Modell aus gebürsteter Baumwolle von Levi’s – rund 89 Euro und überall gut zu bekommen (z. B. bei Peek & Cloppenburg oder Zalando).

Ein schwarzes Seidenkleid von Loulou Studio (ca. 340 Euro) darunter, dazu klobige Boots und Statement-Ohrringe – das ist mein Samstags-Outfit, wenn ich durch Kreuzberg spaziere und danach spontan auf ein Glas Wein im Lieblingsbistro einkehre.

Ein solcher Look lebt vom Selbstbewusstsein, das man ausstrahlt – und vom bewussten Bruch zwischen Lässigkeit und Eleganz.

6. Accessoires: So wird der Look rund

Was ich gelernt habe: Der Look steht und fällt mit den Accessoires. Eine Karobluse wirkt besonders edel mit reduzierten, aber präzise gewählten Ergänzungen.

➤ Eine Leder-Umhängetasche in gedeckten Tönen (z. B. „Olivia Mini“ von A.P.C., ca. 295 Euro über Farfetch)
➤ Filigraner Schmuck mit Perlen oder Opalen (z. B. von Sabrina Dehoff oder Ina Beissner, ab ca. 120 Euro)
➤ Gürtel aus vegetabil gegerbtem Leder (z. B. von Celine, Acne Studios oder Closed, zwischen 100 und 300 Euro)

Auch eine hochwertige Strickmütze in Beige oder Grau gibt dem Outfit eine gewisse „French nonchalance“ – am liebsten aus Kaschmir von COS oder Repeat.

7. Farbtrends im Herbst 2025

Dieses Jahr ist bei Karomustern eine Verschiebung zu sanfteren Farbpaletten zu beobachten. Statt kräftigem Rot oder Navy stehen warme, gedämpfte Töne im Mittelpunkt:

➤ Salbeigrün
➤ Rostbraun
➤ Creme, Beige und Buttergelb
➤ Mauve und Dusty Pink

Diese Farben lassen sich besonders gut mit erdigen Materialien wie Wolle, Cord und Leder kombinieren – ideal für den Lagenlook, der im Herbst ohnehin dominiert.

8. Shopping-Tipps für Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Plattformen, auf denen man hochwertige Karoblusen entdecken kann. Meine Favoriten:

➤ Zalando.de – breites Sortiment von Trend bis Klassiker
➤ Breuninger.de – viele Premiumlabels, schneller Versand
➤ Net-a-Porter.de – Luxussegment, große Auswahl an Designermarken
➤ & Other Stories und COS – skandinavische Coolness, in vielen Städten mit Stores vertreten
➤ Arket.com – nachhaltige Materialien, klare Schnitte
➤ Sezane.de – französischer Chic, europaweiter Versand
➤ Ganni.com – jung, verspielt und stilsicher
➤ Etsy.de – Vintage-Unikate und handgemachte Einzelstücke

9. Karoblusen für besondere Anlässe – ja, das geht!

Es mag ungewöhnlich klingen, aber Karoblusen lassen sich durchaus auch zu festlicheren Gelegenheiten tragen – vorausgesetzt, Material und Schnitt stimmen. Ich erinnere mich an ein Abendessen in der Galerie König in Berlin, bei dem ich eine Karobluse aus Seiden-Baumwoll-Mix von Dries Van Noten getragen habe. Die Farbe: ein tiefes Bordeaux mit eingewebten goldenen Fäden. Das Muster: großflächig, fast schon geometrisch, aber dennoch klar erkennbar als Karo.

Diese Bluse war so fein gearbeitet, dass sie problemlos mit einem schwarzen Plisseerock und hohen Stilettos konkurrieren konnte. Dazu trug ich eine kleine Clutch von Bottega Veneta und schlichte Perlenohrringe. Die Wirkung? Überraschend elegant, subtil rebellisch – und anders als alles andere im Raum.

Ich finde, Mode darf – und soll – überraschen. Wer sich traut, die Karobluse aus dem Alltag zu holen und in festlichere Kontexte zu überführen, beweist nicht nur Stil, sondern auch Fantasie.

Empfehlung:
➤ Dries Van Noten Blusen (ab 450 Euro) über mytheresa.com oder matchesfashion.de
➤ Ba\&sh oder Maje bieten ebenfalls festlich interpretierte Karoblusen aus Viskose-Seidenmischungen (ca. 150–250 Euro)

10. Nachhaltige Alternativen – weil Stil auch Verantwortung heißt

2025 ist das Jahr, in dem Nachhaltigkeit endgültig im Mainstream angekommen ist. Und das zu Recht. Immer mehr Marken setzen auf recycelte Materialien, faire Produktionsbedingungen und langlebige Designs.

Ich habe vor kurzem eine fantastische Karobluse aus TENCEL™ von Armedangels entdeckt – butterweich, atmungsaktiv und farbecht. Das Modell heißt „Mairaa“, kostet rund 89 Euro und kommt in einem zurückhaltenden Graublau. Kombiniert mit einer Hose aus Bio-Kord (ebenfalls von Armedangels) ergibt sich ein Look, der nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt – ethisch wie haptisch.

Andere nachhaltige Labels, die schöne Karobluse führen:
➤ LANIUS (z. B. aus Bio-Baumwolle, ca. 119 Euro)
➤ Jan ’n June (minimalistisch, stylisch, fair – ca. 89 Euro)
➤ People Tree (oft karierte Hemdblusenkleider – ab ca. 95 Euro)

Bezugsquellen:
➤ Avocadostore.de – Marktplatz für nachhaltige Mode in Deutschland
➤ Glore.de – große Auswahl, schöne Stilvielfalt
➤ Armedangels.com – direkter Versand aus Köln

11. Von Berlin bis München: Wie Karomuster sich regional interpretieren lassen

Interessanterweise beobachte ich regional verschiedene Interpretationen des Karolooks in Deutschland:

🔹 Berlin: Viel Grunge- und Streetwear-Einfluss. Karoblusen werden hier oft oversized getragen, offen über Crop-Tops oder Bandshirts, mit klobigen Boots oder Sneakers. Second-Hand-Karos sind beliebt – etwa aus dem VinoKilo-Store oder von Kleiderei Berlin.

🔹 München: Hier sehe ich mehr klassische Schnitte, hochwertige Stoffe, oft mit alpiner Note. Karos in Edelweiß-Optik, sanfte Farben wie Tannengrün oder Bordeaux. Oft kombiniert mit Kaschmircardigans und kniehohen Stiefeln.

🔹 Hamburg: Hanseatische Zurückhaltung – Karoblusen als elegante Basic-Pieces, etwa in Marineblau oder Grau. Die Kombination mit Trenchcoats, Loafern und edlem Goldschmuck ist besonders häufig.

🔹 Köln: Kreativ, humorvoll, auch mal laut. Karoblusen in Pink, Lila oder Orange, gern geknotet oder im Stil der 90er getragen. Viele Vintage-Pieces, DIY-Details, individualisiert mit Patches oder Stickereien.

Ich persönlich liebe diesen regionalen Mix – er zeigt, wie wandelbar das Karomuster ist und wie sehr es sich an unterschiedliche Persönlichkeiten und Umfelder anpassen lässt.

12. Pflege und Aufbewahrung – damit deine Bluse lange hält

Eine hochwertige Karobluse ist ein Investment – nicht nur finanziell, sondern auch stilistisch. Umso wichtiger, sie richtig zu pflegen:

🧼 Wasche Karoblusen immer auf links, möglichst im Schonwaschgang und mit mildem Waschmittel.
🧺 Seidenblusen nur chemisch reinigen oder von Hand mit speziellem Seidenwaschmittel behandeln.
🧴 Leinen- und Viskoseblusen sollte man glatt aufhängen, um Knitter zu vermeiden.
👕 Baumwollflanell nach dem Waschen leicht dämpfen – so bleibt er weich und strukturiert.

Mein Tipp: Blusen immer auf gepolsterten Bügeln lagern, um unschöne Druckstellen zu vermeiden – besonders bei Modellen mit Puffärmeln oder Statement-Kragen.

13. Mein persönlicher Favorit-Look für diesen Herbst

Wenn ich nur einen Look mit Karobluse für diesen Herbst wählen dürfte – er sähe so aus:

Bluse: Oversized, in Beige-Braun kariert, aus Leinen-Baumwolle-Mix von Sézane (ca. 115 Euro)
Hose: Weite High-Waist-Hose in Anthrazit, aus Wolle von COS (ca. 150 Euro)
Schuhe: Loafer aus schwarzem Glattleder mit goldener Spange von Aeyde (ca. 285 Euro)
Mantel: Max Mara „Manuela“-Mantel in Camel (ein Klassiker, ca. 1.900 Euro)
Tasche: „Puzzle“-Bag von Loewe in Taupe (ca. 2.300 Euro)
Accessoires: schlichter Goldreif, Seidenfoulard im Haar

Dieser Look vereint alles, was ich an Mode liebe: Struktur und Weichheit, Klassik und Moderne, Bodenständigkeit und Luxus. Eine Karobluse in diesem Setting ist nicht nur Beiwerk, sondern Herzstück.

14. Das Karo lebt – und wie!

Wer glaubt, Karomuster seien nur für Holzfäller, Teenager oder Oktoberfest-Besucher reserviert, der hat 2025 etwas verpasst. Die Karobluse hat sich emanzipiert – sie ist modischer Spielball, stilistische Basis und Ausdruck von Individualität zugleich. Ob klassisch, romantisch, rebellisch oder glamourös – sie funktioniert in jeder Stilrichtung.

Ich persönlich trage sie inzwischen mehrmals pro Woche – und entdecke dabei ständig neue Kombinationsmöglichkeiten. Mal mit Cord, mal mit Leder, mal mit Seide. Mal sportlich, mal hoch elegant. Mal aus dem Laden, mal Second-Hand. Und jedes Mal fühle ich mich genau richtig angezogen.

Bezugsquellen auf einen Blick (Deutschland):

PlattformSortiment
ZalandoBreites Markenangebot
BreuningerPremium und Designermode
Net-a-PorterLuxus und Exklusivität
Arket / COSNachhaltigkeit, minimalistisch
& Other StoriesTrendig, feminin, vielseitig
SezaneFranzösischer Chic
AvocadostoreNachhaltige Labels
EtsyVintage & Unikate
Glore / LovecoÖko, fair, modern

15. Die Bluse, die bleibt – ein Stück Zuhause in der Mode

Manchmal denke ich, warum mich gerade die Karobluse so anspricht – unter all den zahllosen Trends, Prints und Stoffen. Vielleicht liegt es daran, dass sie etwas Unprätentiöses hat. Etwas Echtes. Sie erinnert mich an kühle Herbstnachmittage in einem Straßencafé in Prenzlauer Berg, an den Geruch von Buchseiten, frisch gebrühtem Kaffee, das Klacken von Stiefeletten auf nassem Kopfsteinpflaster. Sie ist keine Pose, sondern eine Haltung: still, aber bestimmt.

Und doch kann sie so laut sein, wenn man es will. In knalligem Pink, aus glänzendem Satin, kombiniert mit hohen Absätzen – sie kann schreien, wenn man ihr die Bühne gibt. Oder sie kann flüstern – als Teil eines Layerings unter einem Kaschmirpulli, nur der Kragen sichtbar. Diese Wandelbarkeit ist für mich das größte Geschenk, das uns Mode machen kann.

Die Karobluse ist kein Kleidungsstück, das man einfach so trägt. Man lebt mit ihr. Sie altert mit einem, passt sich an, wird besser. Wenn sie einmal perfekt eingetragen ist, sitzt sie nicht nur am Körper – sie sitzt im Gefühl.

Und genau das macht sie zu meinem treuesten Begleiter in dieser Saison.

Von Tim Funk